-
STLP Fortbildungsprogramm 2023
Die Fortbildungen/Veranstaltungen sind im Kalender eingetragen und größtenteils bereits für eine Anmeldung freigeschalten.
-
Stornoregelung des STLP
Die Fortbildungen/Veranstaltungen sind im Kalender eingetragen und größtenteils bereits für eine Anmeldung freigeschalten.
Termin muss leider verschoben werden! Diese Treffen dienen dem Austausch und dem Vernetzen. Eröffnet werden diese durch kurze Impulsvorträge von verschiedenen Ausbildungskandidat*innen. Die Themen werden ca. ein Monat vor dem Termin ausgeschickt. Sollten Sie/solltest du Interesse an einem speziellen Themengebiet haben oder selbst ein Thema einbringen und vortragen wollen, freuen wir uns über eine kurze Rückmeldung per E-Mail an office@stlp.at Parkplätze u. Anfahrt: Bitte nicht im Hof Neubaugasse 24 parken, diese Parkplätze sind reserviert und es wird abgeschleppt!!…
Find out more »TRIALOG-GESPRÄCHE – Thema ergibt sich aus der letzten Veranstaltung am 30.03.2023 Das zentrale Element der Veranstaltungsreihe ist der Austausch auf Augenhöhe. Es geht um die Zusammenführung von Know-how aus unterschiedlichen Blickrichtungen – Betroffene, Angehörige und Professionist*innen gewähren Einblick in ihren Wissensschatz. Es werden relevante Themen behandelt, die für die Genesung von seelischen Erkrankungen essentiell sind, so wie neuen Behandlungsmethoden, Begleitung durch Angehörige, Hilfe zur Selbsthilfe und ein Aufzeigen von Angeboten, die bereits zur Verfügung stehen. In Kooperation mit dem Verein…
Find out more »Was passiert, wenn Menschen sich chronisch in Kampf oder Flucht fühlen, auch wenn die äußere Situation keinen Anlass dafür bietet? Was passiert, wenn die physiologischen Zustände der Personen von Parasympathicus und Sympathicus beherrscht werden, aber keine Modifikation stattfindet? Es kann an einem Trigger liegen, der an ein traumatisches Ereignis der Vergangenheit erinnert, so dass die Person reagiert, als würde das Ereignis in der Gegenwart stattfinden. Und die Reaktionen von damals sind die Reaktionen von heute: Kampf, Flucht oder Ohnmacht. Unser…
Find out more »Die Beziehung zwischen dem Bereich Schule und der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist gekennzeichnet durch eine lange Tradition, durch dichte Zusammenarbeit und durch das Bestreben, die Wissenslücken und Missverständnisse in Bezug auf das jeweils andere System zu beseitigen. In dem Seminar sollte einerseits Gelegenheit gegeben werden, kinder- und jugendpsychiatrische Strukturen und Denkweisen kennenzulernen, andererseits sich eingehend mit schulassoziierten Störbildern auseinanderzusetzen. Die Teilnehmer*innen werden ausdrücklich ermutigt, Beispiele aus ihrer täglichen Praxis mitzubringen. Zur Person: Prim. Dr. Hochgatterer ist Kinder- und Jugendpsychiater…
Find out more »Seminarinhalte im Überblick Wissen und Fertigkeiten im Umgang mit suizidgefährdeten Personen sollen durch eine Mischung aus Theorievermittlung und Falldarstellungen, sowie praktischen Übungen vermittelt werden, um der besonderen Beziehungsproblematik suizidgefährdeter Personen gerecht zu werden. Neben allgemeinen Informationen und Fakten zum Thema Suizid und dem Erlernen von Fertigkeiten im Umgang mit den Betroffenen, wird im Seminar thematisiert, wie die Beziehungsaufnahme zu suizidalen Menschen gelingen kann. Die Fähigkeit zur Selbst- und Fremdwahrnehmung, zum Erkennen von Übertragungs- und Gegenübertragungsgefühlen im Kontakt mit suizidalen Menschen…
Find out more »Die therapeutischen Richtungen nach C.G. Jung (1875 – 1961) und Hanscarl Leuner (1919 – 1996) werden präsentiert. Der Umgang mit Symbolen als Weg zum Unbewussten in der Analytischen Psychologie (AP) und in der Katathym Imaginativen Psychotherapie (KIP) wird vorgestellt. Beispiele aus der Praxis – Träume, Sand-Bilder und Imaginationen – demonstrieren die Prozessarbeit mit Symbolen des Unbewussten in der AP und in der KIP. Dabei werden die verbindenden Aspekte der beiden Methoden veranschaulicht. Zu den Personen: Dr. in Tanja Lenz…
Find out more »Seminarinhalte im Überblick Wissen und Fertigkeiten im Umgang mit suizidgefährdeten Personen sollen durch eine Mischung aus Theorievermittlung und Falldarstellungen, sowie praktischen Übungen vermittelt werden, um der besonderen Beziehungsproblematik suizidgefährdeter Personen gerecht zu werden. Neben allgemeinen Informationen und Fakten zum Thema Suizid und dem Erlernen von Fertigkeiten im Umgang mit den Betroffenen, wird im Seminar thematisiert, wie die Beziehungsaufnahme zu suizidalen Menschen gelingen kann. Die Fähigkeit zur Selbst- und Fremdwahrnehmung, zum Erkennen von Übertragungs- und Gegenübertragungsgefühlen im Kontakt mit suizidalen Menschen…
Find out more »Seminarinhalte im Überblick Wissen und Fertigkeiten im Umgang mit suizidgefährdeten Personen sollen durch eine Mischung aus Theorievermittlung und Falldarstellungen, sowie praktischen Übungen vermittelt werden, um der besonderen Beziehungsproblematik suizidgefährdeter Personen gerecht zu werden. Neben allgemeinen Informationen und Fakten zum Thema Suizid und dem Erlernen von Fertigkeiten im Umgang mit den Betroffenen, wird im Seminar thematisiert, wie die Beziehungsaufnahme zu suizidalen Menschen gelingen kann. Die Fähigkeit zur Selbst- und Fremdwahrnehmung, zum Erkennen von Übertragungs- und Gegenübertragungsgefühlen im Kontakt mit suizidalen Menschen…
Find out more »Alles eine Frage der Haltung?! Versuch einer Positionsbestimmung der „Basiskompetenz Grundhaltung“ in der psychosozialen Versorgung aus multiprofessioneller Perspektive. Die Tätigkeit in der institutionalisierten und niedergelassenen psychosozialen Versorgung bedingt eine ständige Auseinandersetzung mit der „Basiskompetenz Grundhaltung“. Der Begriff der Grundhaltung beinhaltet eine komplexe Erkenntnis- und Arbeitshaltung als Voraussetzung für die herausfordernde Arbeit im zwischenmenschlichen Bereich. Im institutionalisierten Bereich gibt es in multiprofessionellen Teams dazu je nach Beruf unterschiedliche Theorien und Zugänge für die Arbeit mit hilfesuchenden Menschen. Eine gemeinsame Betonung und…
Find out more »Diese Treffen dienen dem Austausch und dem Vernetzen. Eröffnet werden diese durch kurze Impulsvorträge von verschiedenen Ausbildungskandidat*innen. Die Themen werden ca. ein Monat vor dem Termin ausgeschickt. Sollten Sie/solltest du Interesse an einem speziellen Themengebiet haben oder selbst ein Thema einbringen und vortragen wollen, freuen wir uns über eine kurze Rückmeldung per E-Mail an johannes.lederhaas@stlp.at. Parkplätze u. Anfahrt: Bitte nicht im Hof Neubaugasse 24 parken, diese Parkplätze sind reserviert und es wird abgeschleppt!! Anfahrt in die Neubaugasse von der…
Find out more »