-
STLP Fortbildungsprogramm 2023
Die Fortbildungen/Veranstaltungen sind im Kalender eingetragen und größtenteils bereits für eine Anmeldung freigeschalten.
-
Stornoregelung des STLP
Die Fortbildungen/Veranstaltungen sind im Kalender eingetragen und größtenteils bereits für eine Anmeldung freigeschalten.
„Was tun gegen Dauerkrisenstimmung?“, fragte das Ö1 Frühjournal bzw. Ö1 Morgenjournal am 20.12.2022 die Klinische und Gesundheitspsychologin Univ.-Prof. Dr. Barbara Juen. Bestimmte Sportarten, die besondere Konzentration erfordern, Lieblingsorte aufsuchen, positive Begegnungen, Badewanne und Yogamatte, dies besonders für Frauen, und last but not least putzen und bügeln sind die Tipps der Expertin. Welche Rolle kann Psychotherapie einnehmen, wenn sie nicht in solche neoliberalen Anrufungen von Eigenverantwortung und Selbstsorge (A. Grubner) einstimmt, die das Symptom zum Remedium machen? Die Psychotherapeutinnen Dr.in Brigitte…
Find out more »Von Außen nach Innen…von Innen nach Außen Termine, Alltag, Mitgefühl – Für wen? Dazwischen die Frage: Wie geht es MIR wirklich? An diesem Abend werden theoretische und praktische Perspektiven im Alltag von Therapeutenpersonen eröffnet und exploriert. Dabei wird speziell das SEIN und Handeln der Therapeutenperson aus einem achtsamen Selbstmitgefühl heraus betrachtet. Zur Person: Mag.a Stephanie Buchmüller MSc, Psychotherapeutin in freier Praxis in Graz, bietet Lehrveranstaltungen, Workshops und Supervisionen an Fortbildungseinheiten: 4 Parkplätze u. Anfahrt: Bitte nicht im Hof Neubaugasse…
Find out more »Anhand der Wandlung des Bildes von King Lear in Theater und Film – von Shakespeares altem, weisen Mann zum Diktator mit Demenz – zeigt sich auch der Wandel des Altersbildes in der Gesellschaft. In ihrem Vortrag thematisiert Univ. Prof.in Dr.in Ulla Kriebernegg Geschichte und Geschichten, deckt Stereotypien auf, entlarvt, wie häufig das Bild des Alter(n)s eindimensional und negativ gezeichnet wird, und sensibilisiert für einen bewussten, verantwortungsvollen Umgang mit Alter(n)sbildern. Kriebernegg will Altersdiskriminierung bewusst machen und fordert neue Bilder und Geschichten,…
Find out more »Eine ordnungsgemäße Erstversorgung kann entscheidend über den Ausgang und Verlauf einer akuten Erkrankung sowie einer Verletzung auch im therapeutischen Alltag sein. Aufgrund der gesetzlichen Erfordernisse (gemäß § 40 AStV) muss ein 4stündiger Auffrischungskurs alle 2 Jahre absolviert werden. Der STLP bietet dies in der Zusammenarbeit mit dem ROTEN KREUZ Steiermark an. max. 20 Personen Fortbildungseinheiten: 5 Parkplätze u. Anfahrt: Bitte nicht im Hof Neubaugasse 24 parken, diese Parkplätze sind reserviert und es wird abgeschleppt!! Anfahrt in die Neubaugasse von…
Find out more »Wege aus der seelischen Krise. Was hilft? Das zentrale Element der Veranstaltungsreihe ist der Austausch auf Augenhöhe. Es geht um die Zusammenführung von Know-how aus unterschiedlichen Blickrichtungen – Betroffene, Angehörige und Professionist*innen gewähren Einblick in ihren Wissensschatz. Es werden relevante Themen behandelt, die für die Genesung von seelischen Erkrankungen essentiell sind, so wie neuen Behandlungsmethoden, Begleitung durch Angehörige, Hilfe zur Selbsthilfe und ein Aufzeigen von Angeboten, die bereits zur Verfügung stehen. In Kooperation mit dem Verein Achterbahn Steiermark sollen Informationen…
Find out more »Feministische Psychotherapie beruht auf einer gesellschaftskritischen Grundhaltung und Parteilichkeit statt Neutralität beim Thema Gewalt. Emanzipatorische Arbeit zum Thema Geschlecht kann bedeuten, Weiblichkeiten und Männlichkeiten als Orte vielfältiger Wachstumsmöglichkeiten jenseits der Entweder-Oder-Beschränkung zu entwickeln. Es geht um eine Erweiterung der Freiheit im Denken, Fühlen und Handeln für alle Geschlechter. Zur Person: Mag.a Dr.in Bettina Zehetner, psychosoziale Beraterin im Einzel- und Gruppensetting und Projektkoordinatorin in der Beratungsstelle des Vereins „Frauen beraten Frauen. Institut für frauenspezifische Sozialforschung“, Lehrbeauftragte an der Universität Wien, Konzeption…
Find out more »Ein Aufwachsen ohne digitale Medien gibt es heutzutage nicht mehr. Kinder und Jugendliche wachsen umgeben von Bildschirmen, Smartphones und Spielkonsolen auf. Diese Phänomene zeigen sich auch in der Psychotherapie und werden Thema der Behandlung. In diesem Seminar geht es um digitale Lebenswelten, Medien- und Internetsucht, aktuelle Entwicklungen sowie Formen digitalisierter Gewalt. Zur Person: Lukas Wagner, MSc ist Psychotherapeut, Medienpädagoge, Supervisor, arbeitet in freier Praxis in Graz mit Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien. Fortbildungseinheiten: 12 Parkmöglichkeiten in der…
Find out more »Krisen und komplexe Herausforderungen, insbesondere, wenn Sie sich über längere Zeit erstrecken, besitzen Ihre eigene Logistik. Wer Sie erkennt und damit umgehen kann, hat die Möglichkeit daran zu wachsen. Wer in die Fallen einer Krise tappt, wird scheitern. Dazu zählt natürlich auch die Verteilung des eigenen Selbstwertgefühles durch Rückmeldung im Beruf, im privaten Umfeld, insbesondere aber auch durch Handlungen und Entscheidungen, die das eigene „Ego“ betreffen. Wie viel „Ego“ braucht der Mensch und wie viel braucht er davon, wenn er…
Find out more »Mit dem ICD-11 steht ab 1.1.2022 eine Revision der ICD-10 zur Verfügung die sich an das DSM-5 annähert und somit in einigen Bereichen deutliche Veränderungen der Diagnostik mit sich bringt. Die ICD-11 ist auch weiterhin ein überwiegend kategorial strukturiertes Klassifikationssystem, wenn man von den Persönlichkeitsstörungen absieht, wobei ein erheblicher Zuwachs an dimensional konfigurierten „Specifiers“ oder „Qualifiers“ zu verzeichnen ist, die im Bereich von Symptom-, Verlaufs- und Schweregradindikatoren angesiedelt sind und zusätzlich zu teilweise präkoordinierten Kategorien (siehe z. B. Schizophrenia or…
Find out more »TRIALOG-GESPRÄCHE – Thema ergibt sich aus der letzten Veranstaltung am 30.03.2023 Das zentrale Element der Veranstaltungsreihe ist der Austausch auf Augenhöhe. Es geht um die Zusammenführung von Know-how aus unterschiedlichen Blickrichtungen – Betroffene, Angehörige und Professionist*innen gewähren Einblick in ihren Wissensschatz. Es werden relevante Themen behandelt, die für die Genesung von seelischen Erkrankungen essentiell sind, so wie neuen Behandlungsmethoden, Begleitung durch Angehörige, Hilfe zur Selbsthilfe und ein Aufzeigen von Angeboten, die bereits zur Verfügung stehen. In Kooperation mit dem Verein…
Find out more »