Dr.phil. Dipl.Psych. Wolfgang Schmidbauer
Die Veranstaltung findet nun geändert online via Zoom statt! Wir werden euch/Ihnen vorab den Einladungslink und zusätzliche Informationen via Mail senden.
zum Inhalt:
Kaltes Denken, warmes Denken Freundschaft, Liebe, aber auch professionelle Kontakte in helfenden Berufen gedeihen nur durch ein von Empathie geprägtes Denken, das in einer zunehmend bürokratisierten Welt an vielen Stellen durch ein kaltes Denken gestört und behindert wird, das die für Empathie unerlässlichen Freiräume kontrolliert und verengt. In der Betrachtung des kalten Denkens muss zwischen einer emotionalen Neutralität (Beispiel: Mathematik) und einer erklärten Feindschaft gegenüber „störenden“ Emotionen (Beispiel: Justiz) unterschieden werden.
zur Person:
Studium der Psychologie, Pädagogik, Kulturanthropologie und Psychopathologie. Tätigkeit als freier Schriftsteller in Deutschland und Italien. Ausbildung zum Psychoanalytiker, Beteiligung an der Gründung eines Instituts für analytische Gruppendynamik und eines psychoanalytischen Ausbildungsinstituts in München. Lehraufträge und eine Gastprofessur für Psychoanalyse. Kolumnist des ZEIT-Magazins. Gegenwärtig tätig in München und Dießen/Ammersee als Autor, Lehranalytiker, Psychotherapeut und Supervisor.
Fortbildungseinheiten: 6
DFP-Approbation und BÖP-Zertifizierung