in Österreich
Die psychotherapeutische Berufstätigkeit ist in Österreich seit 1. Januar 1991 gesetzlich geregelt. Mit diesem Datum trat das Bundesgesetz über die Ausübung der Psychotherapie (Psychotherapiegesetz), BGBl. Nr. 361/1990, in Kraft. Psychotherapie ist seither ein unverzichtbarer Bestandteil des österreichischen Gesundheitswesens.
In der Sitzung des Nationalrats vom 17. April 2024 wurde das neue Psychotherapiegesetz 2024 – PthG 2024 beschlossen. Dieses Gesetz regelt die Akademisierung der Psychotherapieausbildung und enthält neben anderem auch Konkretisierungen des Berufsbildes, der Berufsausübung und der Berufspflichten.
Wie im Bundesgesetzblatt vom 30. April 2024 kundgemacht, wird das PthG 2024 am 01.01.2025 in Kraft treten – davon ausgenommen sind die Regelungen für die sogenannte „Akademisierung“, die mit 01.10.2026 in Kraft treten werden.
Die Psychotherapie ist als selbständiger Heilberuf in der medizinischen Versorgungslandschaft definiert. Die Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten arbeiten eigenständig, eigenverantwortlich und sind nicht weisungsgebunden. Das bedeutet, dass sie die Notwendigkeit einer psychotherapeutischen Behandlung definieren. Zuweisungen von anderen Heilberufen (bspw. Ärztinnen und Ärzte, Institutionen etc.) sind durchaus üblich, jedoch ist die Inanspruchnahme einer Psychotherapie davon nicht abhängig. Von BMfG sind nachfolgende Psychotherapiemethoden als Heilbehandlung anerkannt:
Tiefenpsychologisch-psychodynamische Orientierung
- Psychoanalytische Methoden
- Analytische Psychologie (AP)
- Gruppenpsychoanalyse (GP)
- Individualpsychologie (IP)
- Psychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie (PA)
- Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie (PoP)
- Tiefenpsychologisch fundierte Methoden
- Autogene Psychotherapie (ATP)
- Daseinsanalyse (DA)
- Dynamische Gruppenpsychotherapie (DG)
- Hypnosepsychotherapie (HY)
- Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP)
- Konzentrative Bewegungstherapie (KBT)
- Transaktionsanalytische Psychotherapie (TA)
Humanistisch-existenzielle Orientierung
-
- Existenzanalyse (E)
- Existenzanalyse und Logotherapie (EL)
- Gestalttheoretische Psychotherapie (GTP)
- Integrative Gestalttherapie (IG)
- Integrative Therapie (IT)
- Klientenzentrierte Psychotherapie (KP)
- Personzentrierte Psychotherapie (PP)
- Psychodrama (PD)
Systemische Orientierung
-
- Neuro-Linguistische Psychotherapie (NLPt)
- Systemische Familientherapie (SF)
Verhaltenstherapeutische Orientierung
-
- Verhaltenstherapie (VT)
Das Bundesministerium gibt in folgender Datei genauere Informationen zu den verschiedenen Methoden und Schulen der Psychotherapie in Österreich: