Unter dem folgendem Link, können Sie Ihre Angebote eintragen, welche wir dann auf der Website sichtbar machen werden: https://www.stlp.at/formular-fuer-gruppenangebote/
-
Laufende Selbsterfahrungsgruppe im Schuljahr 2019/2002. Oktober 2019
Für alle die sich auf einen spannenden persönlichen Prozess einlassen wollen die mit therapeutischer Begleitung und Austausch in der Gruppe mehr über sich erfahren und ihre Lebenspotentiale erweitern wollen, die mehr Kontakt- und Beziehungsfähigkeit entwickeln wollen
-
Agression als Lebenskraft02. Oktober 2019
Integrativ-gestalttherapeutische Selbsterfahrungsgruppen zur Förderung von Mut, Vitalität, Zivilcourage, Beherztheit u .ä. Seminarschwerpunkt ist die Bearbeitung - oft schon aus der Kindheit herrührender - ungelöster Konflikte, wobei die therapeutische Arbeit zu mehr Lebensenergie führt.
-
„Was an ansteht, steht an an. A wann´s an ansteht, dass an ansteht.“ Akzeptanz und Akzeptanz-Dilemmata16. September 2019
Die personzentrierte Grundhaltung der bedingungsfreien Wertschätzung in ihrer vielschichtigen Phänomenologie und Wirkmächtigkeit: Was bedeutet es bedingungsfrei wertgeschätzt zu werden und wertzuschätzen? Bedingungsfreie Wertschätzung als conditio sine qua non des Aufbaus und Haltens vertrauensvoller Beziehungen in Therapie & Beratung; Akzeptanz als...
Weiter lesen -
Raus aus dem Stress – Entspannungsgruppe09. August 2019
Die Einheiten sind ein bunter Mix aus verschiedensten Methoden wie z. B. progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, Fantasiereisen, Atemtechniken, sanfte Bewegungen, Qi Gong, mentale Techniken, Stretching, Mobilisierung der Gelenke, usw. Durch die Entspannung werden die Selbstheilungskräfte aktiviert und das Immunsystem gestärkt....
Weiter lesen -
Akzeptanz und Akzeptanz-Dilemmata18. Juli 2019
Ziel ist, die (insb. personzentrierte) Grundhaltung der bedingungsfreien Wertschätzung in der Vielschichtigkeit ihrer Phänomenologie und Wirkmächtigkeit zu beleuchten: Bedingungsfreie Wertschätzung als conditio sine qua non des Aufbaus und Haltens von vertrauensvoller Beziehung in Therapie/Beratung; Akzeptanz als Ausdruck des Respekts vor...
Weiter lesen -
„Das ist mir alles viel zu viel“: Zur personzentrierten Begleitung bei Überforderung18. Juli 2019
In der Kleingruppe geht es um ein humanistisches Verständnis der Arbeit mit „Burnout-KlientInnen“, aktuell gültige diagnostische Kriterien, verschiedene Verständnisansätze psychosomatischer Prozesse, gesellschaftlichen Bezüge und die Implikationen für die Beziehungsgestaltung. Prof. Dr. Karl Nessmann, Kommunikationswissenschaftler und Autor des "autobiografischen Sachbuchs" Dreimal...
Weiter lesen -
Psychoanalytische Jahresgruppe03. Juli 2019
Die Psychoanalytische Gruppe bildet einen geschützten sozialen Erfahrungsraum, in dem es möglich wird, Denk- und Wissensverbote der Kindheit aufzulösen zugunsten von Neugier und Kreativität. Es geht hier um ein Experimentieren mit dem eigenen Lebensraum, um das Bewusstmachen und die Überwindung...
Weiter lesen -
unbeschreiblich weiblich11. Juni 2019
Frauen können sich gegenseitig dabei unterstützen, den Balanceakt zwischen Wagnis und Sicherheit, Bindung und Autonomie zu meistern, um Veränderungsprozesse aktiv und konstruktiv zu gestalten. Die Gruppe eröffnet einen Resonanzraum, ein Forum zum Austausch mit Frauen unterschiedlichen Alters, eine Zeit jenseits...
Weiter lesen -
Psychodrama-Psychotherapiegruppe für Kinder07. Juni 2019
„SPIELEN IST DIE ZENTRALE TÄTIGKEITSFORM DES KINDLICHEN LEBENS“ Im geschützten Rahmen einer kleinen Therapiegruppe erfahren und lernen Kinder soziale Verantwortung, Gemeinschaftsgefühl, Zugehörigkeit und Rücksichtnahme. Das Rollenspiel ist eine zentrale Methode in der Gruppe, da für die kindliche Entwicklung die spielerische...
Weiter lesen -
Achtsames Selbstmitgefühls-Training MSC04. Juni 2019
Ist ein 8 wöchiges Training, das von Kristin Neff und Christopher Gerber entwickelt wurde.Umfassende Studien zeigen das MSC das Selbstmitgefühl steigert, Ängste und Depressionen mindert und die emotionale Widerstandsfähigkeit fördert. Für Menschen im therapeutischen, medizinischen und psycho-sozialen Bereich ist MSC...
Weiter lesen